Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie chicken-road-spiel.net personenbezogene Daten verarbeitet. Sie richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz und erklärt verständlich, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken wir sie verwenden, auf welche Rechtsgrundlagen wir uns stützen und welche Rechte Ihnen zustehen.
Einleitung
1. Zweck dieser Erklärung
Wir informieren darüber, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen, welche Sicherheitsmassnahmen bestehen und wie Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben können. Transparenz, Sicherheit und Kontrolle für Betroffene stehen im Mittelpunkt.
1.1 Geltungsbereich
Diese Erklärung gilt für alle Inhalte und Dienste von chicken-road-spiel.net, unabhängig vom verwendeten Gerät. Sie umfasst sämtliche Seitenaufrufe, Interaktionen und Kontaktaufnahmen über die bereitgestellten Kanäle.
1.2 Anwendbares Recht
Wir verarbeiten Daten nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz. Soweit anwendbar, berücksichtigen wir die Anforderungen der Datenschutz Grundverordnung für Personen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum.
Verantwortliche Stelle
2. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzes
Betreiberin: chicken-road-spiel.net
Anschrift: Musterstrasse 1, 8000 Zürich, Schweiz
2.1 Kontakt für Datenschutzanfragen
E Mail: [email protected]
Wir beantworten datenschutzrechtliche Anfragen so rasch wie möglich.
2.2 Ansprechperson Datenschutz
Sofern erforderlich, benennen wir eine Ansprechperson für Datenschutzkoordination und teilen deren Kontaktdaten auf Anfrage mit.
Arten der von uns verarbeiteten Daten
3. Welche Daten wir verarbeiten
Wir verarbeiten technische Nutzungsdaten wie IP Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, abgerufene Inhalte, Referrer, Browsertyp, Betriebssystem, Gerätekennungen und Spracheinstellungen. Bei Kontaktaufnahmen verarbeiten wir zusätzlich freiwillig mitgeteilte Angaben wie Name, E Mail und Nachrichtentext.
3.1 Zeitpunkt der Erhebung
Daten fallen insbesondere beim Aufruf von Seiten, beim Laden von Inhalten, bei der Nutzung von Messverfahren sowie bei Nachrichten an uns an.
3.2 Keine Registrierung
Auf chicken-road-spiel.net gibt es keine Nutzerkonten. Wir erheben keine Passwörter und führen keine Registrierung durch.
3.3 Minderjährige
Unsere Inhalte richten sich an Erwachsene. Glücksspiel ist für Minderjährige nicht gestattet.
Wie wir Daten erheben
4. Direkte Erhebung
Daten entstehen, wenn Sie Inhalte abrufen oder uns eine Nachricht senden. Diese Informationen übermitteln Sie aktiv oder sie fallen technisch bei der Nutzung an.
4.1 Automatisierte Erhebung
Server protokollieren bei jedem Zugriff technische Informationen in Logfiles. Mit Einwilligung können Cookies und vergleichbare Technologien eingesetzt werden, um Stabilität, Reichweite und Darstellung zu verstehen.
4.2 Daten von Dritten
Dienstleister für Hosting, Sicherheitsüberwachung und Reichweitenmessung stellen teils aggregierte Auswertungen bereit. Personenbezug wird auf das notwendige Minimum beschränkt.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
5. Verarbeitungszwecke
Bereitstellung und Auslieferung der Website, Stabilität und Sicherheit des Betriebs, Missbrauchserkennung, statistische Auswertungen, Kommunikation mit Anfragenden sowie Erfüllung gesetzlicher Pflichten. Ausserdem verbessern wir Inhalte und Struktur auf Basis anonymisierter Analysen.
5.1 Rechtsgrundlagen
Einwilligung für nicht notwendige Cookies und Messungen. Berechtigte Interessen für technischen Betrieb, Sicherheit, Fehleranalyse und bedarfsgerechte Darstellung. Rechtliche Verpflichtungen, wenn Gesetze dies verlangen. Vorvertragliche Kommunikation, wenn Sie Anfragen stellen.
5.2 Berechtigtes Interesse
Sicherer Betrieb der Systeme, Abwehr von Angriffen, Verbesserung von Ladezeiten und Usability sowie Reichweitenmessung ohne unnötigen Personenbezug.
Verwendung der erhobenen Daten
6. Nutzung im Einzelnen
Technische Daten werden genutzt, um Seiteninhalte auszuliefern, Stabilität sicherzustellen, Fehler zu analysieren und Angriffe abzuwehren.
6.1 Kommunikation
Kontaktangaben verwenden wir zur Beantwortung von Anfragen, zur Dokumentation und zur Qualitätssicherung.
6.2 Verbesserung der Darstellung
Anonymisierte und aggregierte Auswertungen helfen uns, Struktur, Inhalte und Darstellung auf verschiedenen Geräten zu optimieren.
6.3 Rechtliche Pflichten
Daten können zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
Weitergabe an Dritte
7. Empfänger
Wir setzen Dienstleister für Hosting, Auslieferung von Inhalten, Sicherheitsüberwachung, Messungen und Support ein. Diese handeln als Auftragsverarbeiter und sind vertraglich auf Datenschutz und Vertraulichkeit verpflichtet.
7.1 Keine Veräusserung
Wir verkaufen keine personenbezogenen Daten.
7.2 Gesetzliche Erfordernisse
Wenn eine gesetzliche Pflicht besteht oder überwiegende berechtigte Interessen vorliegen, können Daten an Behörden oder Rechtsbeistände übermittelt werden.
Übermittlungen ins Ausland
8. Übertragung ausserhalb der Schweiz und des EWR
Sollte eine Übermittlung in einen Staat ohne angemessenes Datenschutzniveau notwendig sein, setzen wir geeignete Garantien ein, etwa Standardvertragsklauseln sowie zusätzliche technische und organisatorische Schutzmassnahmen.
8.1 Zusatzmassnahmen
Verschlüsselung, Pseudonymisierung und strenge Zugriffskonzepte flankieren internationale Übermittlungen, soweit diese erforderlich sind.
Aufbewahrungsfristen
9. Grundsätze der Speicherung
Wir speichern Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, oder solange gesetzliche Vorgaben dies verlangen.
9.1 Typische Fristen
Server Logfiles werden in der Regel bis zu dreissig Tage vorgehalten, sofern keine längere Aufbewahrung zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle nötig ist. Kommunikationsdaten speichern wir für die Dauer der Bearbeitung und eine angemessene Dokumentationsfrist, üblicherweise bis zu sechs Monate.
9.2 Löschung und Anonymisierung
Nach Ablauf der Fristen löschen oder anonymisieren wir Daten. Datensicherungen werden rollierend überschrieben.
Auftragsverarbeiter und befugte Personen
10. Interner Zugriff
Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist auf Personen beschränkt, die ihn zur Aufgabenerfüllung benötigen. Alle sind auf Vertraulichkeit verpflichtet.
10.1 Auftragsverarbeiter
Externe Dienstleister handeln ausschliesslich nach dokumentierten Weisungen und sind vertraglich an Datenschutz und Sicherheit gebunden.
10.2 Kontrolle und Nachvollziehbarkeit
Wir prüfen unsere Dienstleister regelmässig auf angemessene technische und organisatorische Massnahmen sowie auf rechtliche Konformität.
Rechte betroffener Personen
11. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch sowie, soweit gesetzlich vorgesehen, auf Datenherausgabe in einem gängigen Format. Wenn eine Verarbeitung auf Einwilligung beruht, können Sie diese mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
11.1 Auskunft
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten verlangen, einschliesslich Zwecke, Kategorien, Empfänger und Speicherdauer.
11.2 Berichtigung und Löschung
Unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen wir. Unter den gesetzlichen Voraussetzungen löschen wir Daten.
11.3 Einschränkung und Widerspruch
Sie können die Verarbeitung einschränken. Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen einlegen.
11.4 Datenübertragbarkeit
Soweit gesetzlich vorgesehen, stellen wir Ihnen die bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung.
Ausübung Ihrer Rechte
12. Antragstellung
Senden Sie Ihr Anliegen per E Mail an [email protected] und geben Sie an, welches Recht Sie ausüben möchten.
12.1 Identitätsprüfung
Zum Schutz vor Missbrauch können wir Nachweise zur Identitätsbestätigung anfordern, etwa abgestufte Fragen oder geeignete Dokumente.
12.2 Fristen
Wir beantworten Anfragen grundsätzlich innerhalb eines Monats. Bei komplexen Anliegen kann sich die Frist angemessen verlängern. Hierüber informieren wir rechtzeitig.
Cookies und vergleichbare Technologien
13. Arten von Cookies
Notwendige Cookies gewährleisten Grundfunktionen. Komfort Cookies speichern Einstellungen wie Sprache. Leistungs Cookies unterstützen anonyme Reichweitenmessung. Marketing Cookies setzen wir nur mit Einwilligung ein.
13.1 Rechtsgrundlage und Einwilligung
Notwendige Cookies verwenden wir auf Grundlage berechtigter Interessen. Nicht notwendige Cookies nutzen wir nur mit Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.
13.2 Verwaltung der Einstellungen
Sie können Cookies in Ihrem Browser verwalten und löschen. Dies kann zu Funktionseinschränkungen führen.
Sicherheitsmassnahmen
14. Technische Schutzmassnahmen
Wir setzen Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen, Protokollierung, Härtung von Systemen und regelmässige Aktualisierungen ein.
14.1 Organisatorische Schutzmassnahmen
Datenschutzrichtlinien, Schulungen, Berechtigungskonzepte und Kontrollen sichern einen sorgfältigen Umgang mit Daten.
14.2 Umgang mit Sicherheitsvorfällen
Vorfälle werden nach festgelegten Prozessen bewertet. Wenn erforderlich, informieren wir Betroffene und die zuständige Aufsichtsbehörde.
Aktualisierung dieser Erklärung
15. Änderungen
Wir passen diese Erklärung an, wenn technische oder rechtliche Entwicklungen dies erfordern. Massgeblich ist die jeweils aktuelle Fassung auf chicken-road-spiel.net.
15.1 Information
Wesentliche Änderungen erläutern wir in verständlicher Form. Gegebenenfalls holen wir Einwilligungen erneut ein.
Recht auf Beschwerde
16. Kontakt vor Beschwerde
Bitte wenden Sie sich zunächst an uns, damit wir Ihr Anliegen prüfen und zügig lösen können.
16.1 Zuständige Datenschutzaufsicht in der Schweiz
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist der Eidgenössische Datenschutz und Öffentlichkeitsbeauftragte.

Spielen sollte immer Unterhaltung bleiben und nie als Möglichkeit gesehen werden, dauerhaft Geld zu verdienen. Auch bei Chicken Road 2 gilt: Setze dir persönliche Limits, achte auf deine Spielzeit und spiele nur mit Beträgen, die du dir leisten kannst zu verlieren. Wenn du merkst, dass das Spielverhalten ausser Kontrolle gerät, solltest du eine Pause einlegen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. In der Schweiz stehen dir Organisationen wie Sucht Schweiz oder Spielsuchtprävention Schweiz beratend zur Seite.

